Zum Inhalt springen

Stolperstein-Patenschaft

Am Dienstag, den 15.07.2025 begab sich die Klasse 10e im Geschichtsunterricht auf Stolperstein-Suche in Ludwigsburg. Unweit der Schule wurde die Klasse schnell mithilfe der Stolperstein-Karte fündig. Bislang liegen 116.000 Stolpersteine in über 1860 Kommunen in 31 europäischen Ländern, die meisten davon in Deutschland. Das Kunst-Denkmal ist somit das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Da die Geschichte-Fachschaft eine Putz-Patenschaft innehat, ist es an den SchülerInnen Stolpersteine regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, damit die Öffentlichkeit die Mahnmale in unmittelbarer Nähe wahrnehmen kann. Ziel des Stolpersteins ist nicht das tatsächliche Stolpern, sondern das Stolpern „mit dem Kopf und mit dem Herzen“, so der Künstler Gunter Demnig, von dem die Initiative stammt. So entsteht ein Netzwerk des Erinnerns dort, wo NS-Verbrechen ihren Ausgangspunkt nahmen – direkt vor unseren Haustüren. (Dc)