Zum Inhalt springen

„Ponti per l’Europa: Scambio culturale con Bergamo“

Tag 1: Besuch der Tafel: Schüleraustausch mit Bergamo trifft auf soziales Engagement

Im Rahmen des Schüleraustauschs mit unseren italienischen Gästen aus Bergamo hatten wir die besondere Gelegenheit, die Tafel Ludwigsburg zu besuchen und aktiv mitzuwirken. Der Besuch fand am Dienstag statt und bot uns nicht nur Einblicke in die wichtige Arbeit der LudwigsTafel, sondern auch die Möglichkeit, selbst anzupacken.

Nach einer herzlichen Begrüßung erhielten wir eine informative Führung durch die Räumlichkeiten der Tafel. Uns wurde erklärt, wie die Organisation funktioniert, welche Herausforderungen sie bewältigen muss und wie wichtig die ehrenamtliche Arbeit für die Unterstützung bedürftiger Menschen ist. Besonders beeindruckend war die große Motivation und Hingabe der Mitarbeiter, die jeden Tag einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft leisten.

Ein Highlight des Besuchs war die praktische Mitarbeit: Unsere italienischen Austauschschüler hatten die Aufgabe, Mangos zu verpacken. Mit viel Eifer und guter Laune machten sich alle ans Werk. Die verpackten Mangos sollten nicht nur ein Symbol für unser gemeinsames Engagement sein, sondern auch einen ganz konkreten Zweck erfüllen: Am Donnerstag hatten wir gemeinsam einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt, an dem wir die Mangos und selbstgemachten Tee verkauften. Der Erlös kommt der Tafel zugute.

Der Besuch bei der Tafel hat uns gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt und soziales Engagement sind – Werte, die auch unseren Austausch mit den italienischen Schülerinnen und Schülern geprägt haben. Es war eine bereichernde Erfahrung, die uns nicht nur näher zusammengebracht, sondern auch ein stärkeres Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung vermittelt hat.

Wir sind stolz darauf, dass wir mit dieser Aktion einen kleinen Beitrag leisten konnten, und freuen uns darauf, solche Projekte auch in Zukunft weiterzuführen!

Tag 2: Casa Melifera und Essen bei den Schafen

Im Rahmen unseres Italien-Austausches durften wir einen spannenden Ausflug zur Casa Melifera in Hoheneck unternehmen. Gemeinsam fuhren wir mit dem Bus von der Schule aus los und erreichten nach kurzer Fahrt unser Ziel.

An der Casa Melifera wurden wir herzlich von der Kräuterpädagogin Frau Zube-Pop empfangen, die einen Tisch mit verschiedenen Kräutern und Naturmaterialien für uns vorbereitet hatte. Nach einer kurzen Einführung teilte sie uns in Gruppen ein, und unsere Aufgabe bestand darin, einen Kräutertee zu mischen und zu verpacken. Der Tee trug den passenden Namen „Bergamo“. Die Mischung bestand aus regionalen deutschen und italienischen Zutaten wie Orangenschalen und besonderen Kräutern, die sorgfältig ausgewählt worden waren.

Anschließend erhitzten wir Wasser, um den Tee zu probieren. Der Geschmack war fantastisch und begeisterte sowohl die italienischen als auch die deutschen Schüler. Nach diesem gelungenen Einstieg verabschiedeten wir uns von der Casa Melifera und bedankten uns für die tolle Erfahrung.

Doch unser Ausflug war damit noch nicht vorbei. Mit neuer Energie machten wir uns auf den Weg Richtung Favoritepark. Dort warteten bereits einige Schafe auf uns, die wir mit Zwieback füttern durften. Direkt neben der Schafsweide gab es eine Tischtennisplatte, wo wir auf Herrn Peters Ehefrau trafen. Sie brachte uns warme Fleischkäsebrötchen mit, die nach der kleinen Wanderung perfekt zur Stärkung beitrugen.

Der Tag war eine wunderbare Mischung aus Natur, Teamarbeit und kulturellem Austausch. Er zeigte uns nicht nur die Schönheit unserer Region, sondern stärkte auch die Verbindung zwischen uns und unseren italienischen Austauschpartnern. Ein Erlebnis, das uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Tourismus

Gemeinsam mit unseren Austauschschülern aus Bergamo hatten wir die spannende Möglichkeit, etwas über das Thema Tourismus und Events zu lernen. Nachdem wir mit traditionellen Plätzchen und Getränken herzlich empfangen wurden, erkundeten wir digital die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Ludwigsburg und erhielten eine Präsentation über die Highlights der Stadt. Die Bergamo Schüler konnten die Vielfalt an kulturellen und historischen Attraktionen, die Ludwigsburg zu bieten hat, kennenlernen. Neben den touristischen Hotspots erfuhren wir auch mehr über die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, die jährlich viele Besucher anziehen, wie das Ludwigsburger Schlossfest oder der berühmte Barock-Weihnachtsmarkt.

Doch damit nicht genug: Wir beschäftigten uns auch mit der digitalen Präsenz beider Städte. Uns wurden die Inhalte für Social Media und die Websites von Ludwigsburg und Bergamo, mit den touristischen Angeboten beider Städte präsentiert. Dabei konnten wir uns mit modernen Marketingstrategien beschäftigen und lernen, wie Städte sich online präsentieren, um Besucher anzuziehen. Unsere Ideen durften wir auch mit einbringen um unser Wissen zu erweitern.

Es war ein großartiger Einblick in die Welt des modernen Tourismus und wir sind stolz darauf, Teil dieses Projekts gewesen zu sein.

Tag 2 und 3: Offizieller Empfang der Stadt Ludwigsburg und gemeinsames Kochen zum Abschluss

Am Mittwochnachmittag, dem 4.12.24 wurden die Italiener offiziell im MIK mit einem kleinen Vortrag auf Italienisch in Ludwigsburg empfangen. Anschließend gab es für alle Butterbrezeln, Wasser, sowie getrocknete Mangos und Fairtrade Schokolade zum Mitnehmen.

Um dem Austausch einen würdigen und schönen Abschluss zu verleihen, kochten wir alle gemeinsam am Donnerstagabend in der Küche der GDRS. Dazu haben wir uns zu kleinen Gruppen zusammengeschlossen. Von den Lehrer:innen wurde uns die Möglichkeit gegeben, Chat GPT für unsere Rezeptsuche zu verwenden. Hierbei sollten wir auf folgende Punkte achten:

1. Unsere Gericht sollte aus saisonalen und regionalen Zutaten zubereitet werden.

2. Das Gericht sollte vegetarisch sein.

Jede kleine Gruppe hatte hierbei ihre ganz spezielle Aufgabe. Die erste Gruppe war für die Vorspeise verantwortlich, hier bereiteten sie eine frische Kürbissuppe zu, welche ziemlich aufwändig war. Zwischendurch gab es hin und wieder mal ein paar Komplikationen, die die Gruppe jedoch souverän gelöst hat, sodass am Ende eine sehr leckere und gesunde Suppe dabei herauskam.

Die zweite Gruppe, welche die Größte war, bereitete den Hauptgang zu. Es gab Ofenkartoffeln, leckeres Ofengemüse und dazu einen cremigen Dip.

Gruppe 3, die sich sehr bemüht hat, einen schmackhaften Nachtisch für uns zuzubereiten, hat in nur einer Stunde einen leckeren Apple Crumble für uns alle gezaubert.

Anschließend an das Kochen gab es für uns alle (Schüler:innen inklusive Lehrer:innen) ein gemeinsames Abendessen, bei dem die Gerichte nacheinander auf den Tisch kamen und dann zusammen gegessen wurden.

Um die Küche genauso zu verlassen wie wir sie vorgefunden haben, spülten wir im Anschluss alle gemeinsam unser Geschirr und räumten die Küche wieder blitzblank auf.