Am 19. Dezember 2024 besuchte der Leistungskurs Gemeinschaftskunde der KS2 die Ausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ im Landesmuseum Stuttgart. Die Ausstellung widmete sich der Frage, wie Protestbewegungen entstehen, welche Dynamiken sie prägen und welche Rolle sie in der Gesellschaft spielen. Sie bot den Schüler*innen einen spannenden Einblick in historische und aktuelle Proteste – von regionalen Bewegungen wie dem Bauernkrieg bis hin zu globalen Phänomenen wie dem Klimastreik.
Ein Highlight der Ausstellung war ein interaktiver Bereich, in dem die Schülerinnen selbst prüfen konnten, wie grenzüberschreitendes Handeln auf sie wirkt. Sie hatten die Möglichkeit, mit einem Schlagwerkzeug auf ein Auto einzuschlagen und einzutreten oder anderen dabei zuzusehen. Diese Erfahrung verdeutlichte, wie Proteste oft mit Gewalt assoziiert werden – sei es körperliche, psychische, symbolische oder strukturelle Gewalt.
Ein weiteres Highlight war die kreative Auseinandersetzung mit der Frage, wie eine Welt ohne Protest aussehen könnte. Die Schüler*innen konnten Postkarten gestalten, auf denen sie ihre persönlichen Utopien einer gerechten Gesellschaft ausdrückten. Diese Elemente machten die Ausstellung besonders zugänglich und regten dazu an, über eigene Werte, Emotionen und gesellschaftliches Engagement nachzudenken.
Nach der Ausstellung besuchte die Gruppe den Stuttgarter Weihnachtsmarkt, wo sie den Tag entspannt ausklingen ließ.